Rio Cjanevatta 
  
 Charakteristik 
Kurzer, meist trockener Abseil- und Wandercanyon aus Konglomeratgestein. Nur lohnend in Kombination mit einer anderen Schlucht des Gebiets
 
 Subjektive Bewertung abgeben 
(Zum Bewerten über gewünschten Stern fahren und clicken. Nur eingeloggte User können abstimmen)
   
 Eckdaten 
         
 Materialbedarf 
Seil: 1x50m, Neopren: ca. 3 mm je nach Wasser
 Koordinaten und Karten 
		
			|  Koordinatensystem  | 
			 Einstieg  | 
			 Ausstieg  | 
		
		
			|    | 
			 Rechts (Ost)  | 
			 Hoch (Nord)  | 
			 Höhe  | 
			 Rechts (Ost)  | 
			 Hoch (Nord)  | 
			 Höhe  | 
		
		
			|  Geographische Koordinaten (dd)  | 
			 13.03493  | 
			 46.35898  | 
			 375  | 
			 13.03137  | 
			 46.36227  | 
			 300  | 
		
  
 sonstige Karten 
Tabacco 013
 Anfahrt 
Von Cavazzo Carnico der Via Monte Grappa durch das Tal des Rio Faeit folgen (Schilder 'Forre Cjanevatta') bis zu grosser Parkmöglichkeit auf der linken Strassenseite folgen.
 
Dem Canyon sind noch keine Parkplätze zugeordnet worden. Unter 
ParkplatzUebersicht kann ein Parkplatz zugeordnet werden, bzw. ein neuer erstellt werden.
  
 Zustieg 
Der Strasse weiter bis zu einer Brücke folgen. Den Bach überqueren und auf der Strasse weiter bis man den Rio Cjanevatte überquert (vor einer grossen Wiese).
NEU:
Zustiegsvariante über die Bunkeranlage: Stirnlampe erforderlich.
Am Ausgang der Schlucht kann man auf beiden Felswandseiten in den Bunker einsteigen. Das Foto mit dem Einstieg befindet sich auf der orographisch rechten Seite des Schluchtausgang bei einer großen finsteren Halbhöhle. Der 2. Einstieg ist bei dem Klettergarten. Über 2 versicherte Stufen, einmal mittels Seil und das zweite Mal mit einer Aluleiter werden beide Schächte überwunden. Beim oberen Ausgang angekommen verfolgt man den verfallenen Kriegsweg bis zum Einstieg in die Schlucht. Der Mitteleinstieg ist eine Holzstrickleiter und der obere Haupteinstieg ist ein gschmackiger Überhangabseiler.  ( 00h 15' )
 Route / Bemerkungen 
Landschaftlich eindrucksvolle, abschnittsweise sehr enge Klamm. Speziell interessant ist der erste, weit überhängende Abseiler. Leider viel Holz und sehr kurz.
Nach der Klamm sollte man nicht versäumen die die Klamm überquerende Stollenanlage zu besichtigen (Eingang im Bereich der Halbhöhle am orogr. rechten Seite des Klammausgangs.) ( 00h 50' )
 Rückweg 
Steig zurück zum Auto ( 00h 03' )  
 Fotogalerie 
   
-- 
GeorgB - 27 May 2009