Geojågl 
  
 Charakteristik 
Geologisch einmalige Schlucht. Herrliche Auswaschungen, Versteinerungen und Gesteinsschichten. Auch nach starken Regenfällen gut machbar.
 Hinweise 
Leider im oberen bereich teils stark verholzt, stellenweise sind Sicherungen wegen rutschigem Untergrund kaum zu erreichen (fehlende Geländerseile) oder nur schwer zu finden.
 
 Subjektive Bewertung abgeben 
(Zum Bewerten über gewünschten Stern fahren und clicken. Nur eingeloggte User können abstimmen)
  Eckdaten 
         
 Materialbedarf 
Seil: 2x30, Neopren: im Sommer reicht ein dünner Anzug, Sicherungsmaterial: Haken und Spit mitnehmen
 Koordinaten und Karten 
		
			| Koordinatensystem | Einstieg | Ausstieg | 
		
			|  | Rechts (Ost) | Hoch (Nord) | Höhe | Rechts (Ost) | Hoch (Nord) | Höhe | 
		
			| Geographische Koordinaten (dd) | 13.72233 | 47.71044 | 1140 | 13.71581 | 47.69422 | 635 | 
  
 sonstige Karten 
ÖK 50, Bad Ischl, Nr. 96
 Erstbegehung 
Richard Feichtner, solo, am 18.8.2002
 Anfahrt 
Von Bad Ischl durchs Rettenbachtal bis zur Rettanbachalm fahren. Vor dem Schranken parken.
  
 Zustieg 
Ca. 150m nach dem Schranken, links auf einem Fahrweg (keine Tafel) am Jagdhaus vorbei. Kurz darauf beginnt rechts der Steig (Tafel an einem der ersten Bäume) zur Hinteralm und zum Gamskogel. Dem Steig bis in 1200m Höhe folgen (Rundes Schild an Forststraßenkreuzung). Nun auf der Forststrasse links, bergab, bis zu einer Brücke (1140m), Einstieg (im Sommer trockenes Bachbett). ( 01h 30' )
 Route / Bemerkungen 
Vorsicht bei Gewittergefahr, der Wasserstand kann in kurzer Zeit extrem stark ansteigen. ( 06h 00' )
 Rückweg 
Bei der Rettenbachalm aus dem Bachbett aussteigen. ( 00h 01' )
 Topo 
  
 
 Weblinks 
  
 
 Fotogalerie 
  
 externe Fotogalerien 
  
 Literatur 
 
-  Le tour de l´Europe en Canyon. Tome 1 - Suisse, l´Autriche, l´Italie du nord et la Slovénie. Stéphane Coté, 2008
 Blogeinträge