Val di Mello 
  
 Charakteristik 
Wasserreicher und relativ offener Abseilcanyon
 Hinweise 
Schlecht eingesichert
 
 Subjektive Bewertung abgeben 
(Zum Bewerten über gewünschten Stern fahren und clicken. Nur eingeloggte User können abstimmen)
   
 Eckdaten 
         
 Materialbedarf 
Seil: 2x60m, Neopren: ca. 5mm, Sicherungsmaterial: Setzzeug
 Koordinaten und Karten 
		
			|  Koordinatensystem  | 
			 Einstieg  | 
			 Ausstieg  | 
		
		
			|    | 
			 Rechts (Ost)  | 
			 Hoch (Nord)  | 
			 Höhe  | 
			 Rechts (Ost)  | 
			 Hoch (Nord)  | 
			 Höhe  | 
		
		
			|  Geographische Koordinaten (dd)  | 
			 9.69008  | 
			 46.26451  | 
			 1525  | 
			 9.68096  | 
			 46.26378  | 
			 1255  | 
		
  
 sonstige Karten 
 
-  CNS 287 Menaggio, 1:50 000
  -  IGMI  25/V - 18 Pizzo Badile IV-NE, 1:25 000
  -  Kompass WK 93 Bernina-Sondrio, 1:50 000
 
 
 Anfahrt 
Von dem markanten Straßenkreuz am Nordostufer des Lago di Como auf der SS 38 das Valtellina (Tal der Adda) aufwärts in Richtung Sondrio. Nach 15 km passieren wir das Ortszentrum von Morbegno. Nach weiteren 6,8 km und unmittelbar nach Überqueren der Adda biegen wir links ab auf die SS 404, die uns nach Durchfahren der Ortschaft Masino in's Val Masino (Richtung Cataeggio, San Martino) bringt. Wir fahren bis in den Talschluss bei San Martino. 
Von hier geht es weiter in das Val di Mello (nordöstliche Richtung). Nach 2 km (ab San Martino) erreicht man einen Parkplatz, wo man das Auto abstellt.
Zu bestimmten Zeiten, insbes. in der Sommersaison darf man nicht mit dem eig. Fahrzeug hinauffahren, sondern ist gehalten, einen Pendelbus zu nehmen.
Auch zu Fuß ist der Anmarsch ab San Martino (1900 m) kein Problem.
 
Dem Canyon sind noch keine Parkplätze zugeordnet worden. Unter 
ParkplatzUebersicht kann ein Parkplatz zugeordnet werden, bzw. ein neuer erstellt werden.
  
 Zustieg 
Vom Parkplatz etwa 3 km in das Val di Mello aufwärts bis zum Talschluss und weiter hinauf zur Alpe Pioda. Bei Erreichen der Wiesen rechts (südwärts) hinunter zum Bachbett, wo man in derNähe einer Holzbrücke einsteigt. ( 02h 00' )
 Route / Bemerkungen 
Engstellen und breite Felsflanken wechseln sich ab. Man muss damit rechnen, dass die Mehrzahl der Sicherungen abgeschraubt ist. ( 03h 30' )
 Rückweg 
Dort, wo von rechts der Wildbach durch das Val Torrone herabkommt, nach rechts hinauf zum Anmarschweg aussteigen und auf diesem zurück zum Auto. ( 01h 00' ) 
 Weblinks 
  
 
 Fotogalerie 
  
 externe Fotogalerien 
  
 Literatur 
 
-  10º Raduno Internazionale Canyoning. AIC, 2012
  -  	Canyoning in Lombardia. Pascal van Duin, 2005
 
 
-- 
WolfgangStreicher - 26 Nov 2012