Alpbach 
  
 Charakteristik 
Langer, eher offener, alpiner Abseilcanyon. Kernstück ist ein 70m Wasserfall der von der L200 aus zu sehen ist.
 
 Subjektive Bewertung abgeben 
(Zum Bewerten über gewünschten Stern fahren und clicken. Nur eingeloggte User können abstimmen)
  Eckdaten 
         
 Materialbedarf 
Seil: 2x60, Neopren: eher kaltes Wasser, Sicherungsmaterial: k.a.
 Koordinaten und Karten 
		
			| Koordinatensystem | Einstieg | Ausstieg | 
		
			|  | Rechts (Ost) | Hoch (Nord) | Höhe | Rechts (Ost) | Hoch (Nord) | Höhe | 
		
			| Geographische Koordinaten (dd) | 9.89766 | 47.32856 | 1450 | 9.89983 | 47.33785 | 750 | 
  
 sonstige Karten 
 
-  Freytag & Berndt  WK 364, Bregenzerwald, 1:50 000
 Erstbegehung 
Schranz Thomas, Walter Gmeiner und Meusburger Martin am 17.10.98
 Anfahrt 
Von Dornbirn übers Bödele in den Bregenzerwald und weiter nach Mellau. Dann beim Parkplatz der Bergbahn Mellau parken.
 
Dem Canyon sind noch keine Parkplätze zugeordnet worden. Unter 
ParkplatzUebersicht kann ein Parkplatz zugeordnet werden, bzw. ein neuer erstellt werden.
 Zustieg 
Gemütlich mit der Bahn hoch und oben ostwärts Richtung Kanisalpe, bis man nach knapp 30 Minuten zu einer Brücke kommt. Nun 2 Minuten am Bach entlang zum Einstieg.
Zu Fuß (ohne Bergbahnbenutzung) vom Parkplatz Richtung Kanisfluh nach 1500 m rechts abzweigen nach Hofstätten. Bei Hofstätten rechts Richtung Mittagsspitze, dann kommt man zur zuvor beschriebenen Brücke (ca. 2 Stunden). ( 00h 30' )
 Route / Bemerkungen 
Der obere Teil hat einen alpinen Charakter, wobei ein Ausstieg sehr mühsam würde. Bei A1 ist es empfehlenswert, eine Rappel Guide zum Fixseil (Stahlseil) zu bauen. Es ist sehr rutschig hier und links wird man vom Wasser gegen den Fels gedrückt. Bei 2A Rappel vorteilhaft. Vor A4 großen Block links umgehen dann Traverse nach rechts und ein Seilgeländer zum Stand bauen.Der mittlere Teil ist offen und leicht begehbar.Ausstiegsmöglichkeiten überall.Der untere Teil beginnt dort, wo sich die Schlucht wieder verengt; hier ist auch der letzte Notausstieg nach links möglich.Nach 4 Abseilstellen kommt man zum Kernstück, dem 70 m Wasserfall (Wandbuch) der mit 2x Abseilen (10m/60m) oder 3x Abseilen (10m/35m/30m) überwunden wird.  Nach weiteren 4 Abseilstellen ist man am Ende der Tour. ( 05h 00' )
 Rückweg 
Es ist unbedingt darauf zu Achten, das Bachbett nach ca. 300 m nach links (Block) zu verlassen und einem alten Weg, später am Wiesenrand bis zum Güterweg zu folgen, dann links zurück zum Parkplatz. ( 00h 30' )
 Topo 
  
 
 Weblinks 
  
 
 Fotogalerie 
  
 externe Fotogalerien 
  
 Literatur 
 
-  Le tour de l´Europe en Canyon. Tome 1 - Suisse, l´Autriche, l´Italie du nord et la Slovénie. Stéphane Coté, 2008