Radeinbach
Charakteristik
Langer Abseilcanyon mit vielen Abseilern, Bergbahnzustieg und ostseitiger Ausrichtung
Hinweise
Nicht vor Ende der Schneeschmelze !
Subjektive Bewertung abgeben
(Zum Bewerten über gewünschten Stern fahren und clicken. Nur eingeloggte User können abstimmen)
Eckdaten
Achtung!! Dieser Canyon ist potentiell begehbar, wurde aber vom Autor (den Autoren) selbst noch nicht begangen. Die Information in diesem Artikel ist daher unvollständig oder nicht überprüft. Falls ihr den Canyon kennt dann erweitert oder korrigiert bitte diese Beschreibung um eure Informationen. |
Materialbedarf
2x30m Seil, Setzzeug
Koordinaten und Karten
Koordinatensystem |
Einstieg |
Ausstieg |
|
Rechts (Ost) |
Hoch (Nord) |
Höhe |
Rechts (Ost) |
Hoch (Nord) |
Höhe |
Geographische Koordinaten (dd) |
9.44135 |
46.93358 |
1750 |
9.4581 |
46.92376 |
970 |
sonstige Karten
- CNS 1175, Vättis, 1:25 000
Erstbegehung
In den Jahren 2008/2008 sukzessive mit verschiedenen Teilnehmern eingesichert.
Anfahrt
Wir verlassen die A12 (Sargans-Chur) über die Ausfahrt Bad Ragaz, fahren durch das Zentrum von Ragaz hinauf nach Pfäfers und in's Val Tamina. Vorbei am Stausee biegen wir noch vor der Ortschaft Vättis rechts ab zur Talstation der Vättnerberg-Seilbahn. Hier parken wir unser Auto.
Dem Canyon sind noch keine Parkplätze zugeordnet worden. Unter
ParkplatzUebersicht kann ein Parkplatz zugeordnet werden, bzw. ein neuer erstellt werden.
Zustieg
Mit der Bergbahn fahren wir nun aufwärts. Die Bahn ist in Betrieb vom 15.Mai bis 15. Oktober jeweils ab 07.30 Uhr. Tel. Kontakt über +41(0)794483851.
Oben angekommen (1585m Höhe) nehmen wir den Wen zu den Häusern von Grasplon (1630m Höhe) und weiter zum Weiler Hütten (1780m Höhe). Auf 1860m Höhe gabelt sich der Wanderweg und wir halten linkshinunter zum Bach (Einstieg). ( 01h 00' )
Route / Bemerkungen
Im offenen Bachbett geht es bis auf eine Höhe von 1650m abwärts; dann beginnt der canyoningmäßige Abstieg mit Abklettern, Rutschen und Abseilern.
Etwa 65 Abseiler erwarten uns, kein Abseiler höher als 30m. Nur im oberen Bereich sind 2 Notausstiege eröffnet. Nicht immer lässt sich ein Abseilen im Strahl vermeiden. Gegen Ende der Tour findet man alledings häufiger Alternativmöglichkeiten (neben oder im Strahl). Vor einer Brücke steigen wir nach rechts auf einen Pfad aus. ( 08h 00' )
Rückweg
Den Pfad hinunter zur Talstation der Bergbahn. ( 00h 05' )
Weblinks
Fotogalerie
Es sind noch keine Fotogalerien vorhanden.
externe Fotogalerien
Videos
Literatur
- Swiss Alps - Canyoning - Alpes Suisses. Emmanuel Belut - Laurence Boyé - Thomas Guigon, 2015
- Canyoning-Touren Schweiz 2 F. Baumgartner - A. Brunner - D. Zimmermann, 2010
- GRand Canyons. Timo Stammwitz, 2010
-- WolfgangStreicher - 2017-03-03