Buuschebach, oberer; Talberggrabe

Charakteristik

Kurze attraktive Klamm mit lediglich kleineren Abseilern im oberen Buuschebach. Evtl. reichlich Totholz.

Hinweise

Der Buuschebach hat 3 Abschnitte. Eigentlich sogar 4, wenn man den Abschnitt mit den höheren Wasserfällen auf etwa 1450m Höhe dazu rechnet (wohl noch nicht eingesichert).

Zu den unteren Abschnitten, die mit dieser Tour kombiniert werden können, vgl. Buschebach, mittlerer Abschnitt/Bunschenklamm.

Subjektive Bewertung abgeben

Gesamt: 0, Meine Bew: 0, Bew total: 0
(Zum Bewerten über gewünschten Stern fahren und clicken. Nur eingeloggte User können abstimmen)

Eckdaten

Achtung!! Dieser Canyon ist potentiell begehbar, wurde aber vom Autor (den Autoren) selbst noch nicht begangen. Die Information in diesem Artikel ist daher unvollständig oder nicht überprüft. Falls ihr den Canyon kennt dann erweitert oder korrigiert bitte diese Beschreibung um eure Informationen.

Identifikation Lage Bewertung
UCI chbusch01 Land ch Aic Bewertung v4, a3, IV
Flussname Buuschebach, Bunschenbach Bundesland Bern Absicherung x
Schluchtname Buuschebach, oberer; Talberggrabe Region   Höhendifferenz 170 m
Synonym   Talort Därstetten Gesamtzeit 02h 47'
max. Abseill. 12 m
Hilfe und Erklärungen zu den Eckdaten Subjektiv

Materialbedarf

1x30m Seil (bei Hineinseilen am Schluchtbeginn - vgl. unten - 2x30m Seil), Setzzeug

Koordinaten und Karten

Koordinatensystem Einstieg Ausstieg
Rechts (Ost) Hoch (Nord) Höhe Rechts (Ost) Hoch (Nord) Höhe
Geographische Koordinaten (dd) 7.48597 46.6932 1270 7.4903 46.68777 1100

Online Karten


sonstige Karten

Anfahrt

Wie bei Buuschebach, mittlerer Abschnitt mit Umsetzung I: Wir verlassen die A6/A8 (Bern - Interlaken) am Thunersee über die Ausfahrt 18 (Lattigen) und fahren das Tal der Simme aufwärts bis Därstetten (fast 14 km ab Autobahnausfahrt). Über Weißenburgberg kommen wir bei der Auffahrt etwa 3,4 km nach der Abzweigung von der Hauptstraße in Därstetten auf 1050m Höhe zu einer links abzweigenden Straße. Nachdem wir an dem Automaten die anstehende Mautgebühr entrichtet haben, fahren wir auf dieser hier abzweigenden Straße weiter. Wir fahren das Tal auf nur leicht ansteigender Straße aufwärts, vorbei amZustieg zum mittleren Abschnitt, bis wir in einem Linksbogen der Straße zu zwei direkt aufeinander folgenden Brücken über den Buuschebach sowie den von orograf. links herab kommenden Walalpbach kommen. Vor der ersten Brücke kann man links des Weges das Auto abstellen (1115m Höhe).

Zu einer Umsetzung bei anschließender Begehung des mittleren Abschnitts vgl. dort, insbes. auch bzgl. der Karten und Luftbilder. Zu einer Umsetzung bei Begehung nur des Talberggrabe vgl. span. Kartenskizzen (lohnt aber eher nicht).

Dem Canyon sind noch keine Parkplätze zugeordnet worden. Unter ParkplatzUebersicht kann ein Parkplatz zugeordnet werden, bzw. ein neuer erstellt werden.

Zustieg

Wir gehen über die beiden Brücken und die Straße weiter bergauf. Zunächst gehen wir etwa 150m nach Südwesten, dann - nach einer Haarnadelkurve - nach NNO und queren den Buuschebach auf einer luftigen Brücke.Später geht es dann in nördlicher Richtung über der Schlucht entlang. Wir verlassen den Wald und halten über die anschließende Wiese links hinunter zum Bach (Einstieg - vgl. Karte).

Es besteht auch die Möglichkeit, sich den "Anlauf" im offenen Bachbett zu ersparen und bei Beginn der Einschluchtung bei einem Steg, der die Schlucht hier quert, vom Schluchtrand via Baum hinein zu seilen (vgl. span. topo-Zeichnung und entspr. Anmarschskizze). Dann benötigt man jedoch 2x30m Seil. ( 00h 45' )

Route / Bemerkungen

Zunächst ist Laufen und Abklettern angesagt (zum Seiteneinstieg siehe oben). Dann folgt eine Reihe von Stufen mit kleineren Abseilern. Gegen Ende der Einschluchtung relativ viel Totholz im Bach. ( 02h 00' )

Rückweg

Nach der Brücke links hinauf zur Straße und dem Auto. ( 00h 02' )

Topo

 

Weblinks

 

Fotogalerie

Es sind noch keine Fotogalerien vorhanden.


externe Fotogalerien

Literatur

  • Swiss Alps - Canyoning - Alpes Suisses, Emmanuel Belut - Laurence Boyé - Thomas Guigon, 2015


-- WolfgangStreicher - 2017-03-09

Topic revision: r1 - 2017-03-09 - WolfgangStreicher
 

-- PeterSykora - 23 Oct 2007